Vorteile und Funktionen von Microsoft Dynamics 365 Project Operations:

M. Marek

Lite, integriert, mit Dual-Write oder als voll-integriertes ERP-Modul:

Eine Gegenüberstellung der drei Bereitstellungsmodelle

Microsoft Dynamics 365 Project Operations ist eine End-to-End-Lösung für projektorientierte Unternehmen. Die Lösung unterstützt Unternehmen dabei, alle projektbezogene Arbeiten

  • zu vereinen
  • gesammelt zu planen
  • auszuwerten
  • und damit vor allem auch effizienter zu gestalten.

 

Als Teil der Dynamics 365-Produktreihe verbindet Microsoft Project Operations alle an Projekten beteiligten Teams in einer einzigen Anwendung. Ziel ist es, die Projektabwicklung zu beschleunigen und die Rentabilität zu maximieren. Project Operations vereint alle projektbezogenen Funktionen aus verschiedenen Unternehmensbereichen und bietet damit die Möglichkeit, den gesamten Projektlebenszyklus zentral zu steuern, zu überwachen und zu optimieren.

 

Blog abonnieren

Sie interessieren sich für Microsoft Dynamics 365 und möchten bei diesen Themen immer auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Blog und erfahren Sie alles Neue und Wissenswerte zuerst. Jetzt gleich mit nur wenigen Klicks - oder am Ende Ihrer Lektüre. 

Inway Blog abonieren

Funktionen, Vorteile und Einschränkungen der einzelnen Bereitstellungsmöglichkeiten von Project Operations im Vergleich

Die drei Varianten der Bereitstellung (Deployment) von Project Operations

Microsoft bietet innerhalb der Lizenz „Project Operations“ drei verschiedene Bereitstellungsvarianten an, die je nach Anforderungen gewählt werden. Diese Varianten unterscheiden sich sowohl in ihrer Funktionalität als auch in den Anforderungen an ihre technische Umgebung.

  1. Lite-Bereitstellung: Project Operations im Bereich der Customer Engagement Apps
  2. Integrierte Bereitstellung: Project Operations für Szenarien, basierend auf vorrätigen/nicht-vorrätigen Ressourcen
  3. Vollintegriertes ERP-Modul: Project Operations für Szenarien, basierend auf vorrätigen Ressourcen/Fertigung

In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen die drei verschiedenen Möglichkeiten der Bereitstellung (Deployment) vor und zeigen Ihnen die wichtigsten Funktionen und Vorteile. Wir informieren Sie in diesem Vergleich aber auch über die jeweiligen Einschränkungen der unterschiedlichen Varianten von Project Operations.


1. Project Operations in der Lite-Bereitstellung

Die Lite-Bereitstellung (Lite Deployment) von Project Operations läuft ausschließlich in der Dynamics 365 Customer Engagement (CE)-Umgebung. Sie richtet sich an Unternehmen, die hauptsächlich projektbezogene Vertriebs- und Personalressourcenmanagement-Funktionen und keine direkte Finanzbuchhaltungsintegration für ihr Projektgeschäft benötigen.

Funktionen & Vorteile: Warum sich die Lite-Bereitstellung von Project Operations lohnt

  • Umfassende Individualisierungsmöglichkeiten, da die CE-App auf der Lowcode-Anwendung einer Power App basiert
  • Einfacher Einstieg mit geringem Implementierungsaufwand
  • Ideal für Unternehmen, die keine Finanzbuchhaltungsfunktionen benötigen

 

Einschränkungen der Lite-Bereitstellung:

  • Eingeschränkter Funktionsumfang, insbesondere im Bereich Finanz- und Supply-Chain-Management
  • Projektabschluss nur bis zur Proforma-Rechnungsstellung möglich
  • Keine Integration von weiterführenden Prozessen zur Produktbeschaffung, Lagerhaltung oder Fertigung

 

2. Project Operations in der integrierten Bereitstellung

Microsoft bezeichnet die integrierte Bereitstellungs-Variante als „Project Operations für Szenarien basierend auf vorrätigen/nicht-vorrätigen Ressourcen“ (Project Operations for resource/non-stocked based scenarios deployment).

Diese Variante nutzt sowohl die CE-Umgebung als auch die Finance and Operations (F&O) -Umgebung. Durch die Dual-Write-Technologie ist eine Echtzeit-Synchronisation zwischen den beiden Plattformen garantiert. Die Verbindung zu Microsoft Dynamics 365 Finance ermöglicht eine vollständige Finanzbuchhaltungsintegration, sodass Projekte bis zur Schlussrechnung verbucht werden können.

Funktionen & Vorteile: Warum sich die integrierte Bereitstellung von Project Operations lohnt

  • Umfassendere Funktionen durch die Kombination von CE und F&O
  • Unternehmen können sowohl auf die Vertriebs- als auch auf Finanzfunktionen aus Microsoft Dynamics 365 Finance zugreifen
  • Flexible Anpassungen der CE-Oberfläche möglich
  • Projektabwicklung bis zur Kundenrechnung möglich

 

Einschränkungen der integrierten Bereitstellung:

  • Komplexere Implementierung und höherer Wartungsaufwand durch die enthaltene Dual-Write-Technologie
  • Benötigt spezifische Anwenderkenntnisse zu beiden Umgebungen
  • Nicht alle Vorteile des vollintegrierten ERP-Moduls sind nutzbar
  • Keine Integration von Fertigungsprozessen
  • Keine Integration der Anlagenbuchhaltung

 

3. Project Operations als vollintegriertes ERP-Modul

Microsoft bezeichnet diese Bereitstellungs-Variante als Project Operations für Szenarien basierend auf vorrätigen Ressourcen/Fertigung (Project Operations for stocked/production-based scenarios deployment)

Hierbei handelt es sich um Project Operations als vollintegriertes ERP-Modul. Diese Variante bietet den maximalen Funktionsumfang und basiert komplett auf der Technologie der Finance and Operations-Plattform. Dieses Bereitstellungsmodell eignet sich besonders für alle Unternehmen, die eine umfassende End-to-End-Lösung mit tiefgehenden Finanz- und Projektfunktionen benötigen.

Funktionen & Vorteile: Warum sich das vollintegrierte ERP-Modul von Project Operations lohnt

  • Vollständiger Funktionsumfang für komplexe Projektanforderungen
  • Nahtlose Integration zu den Modulen aus Microsoft Dynamics 365 Finance
  • Nahtlose Integration zu den Modulen aus Microsoft Dynamics 365 Supply Chain Management
  • Maximale Skalierbarkeit für wachsende und internationale Unternehmen
  • Ermöglicht die Abbildung von komplexen und automatisierten Beschaffungsszenarien
  • Ermöglicht die Abbildung von projektorganisierten Fertigungsabläufen
  • Ermöglicht die Abbildung von projektbezogenen Wartungsverträgen
  • Ermöglicht den Bau neuer Anlagen über eine Projektorganisation sowie die automatische buchhalterische Verbuchung der dafür anfallenden Aufwendungen

 

Einschränkungen der Bereitstellung als vollintegriertes ERP-Modul:

  • Höherer Implementierungsaufwand

 

Welche Project Operations Variante ist die richtige für Ihr Unternehmen?

Lite, integriert oder als voll-integriertes ERP-Modul: Die Wahl der passenden Installationsvariante hängt von den individuellen Anforderungen und Ressourcen Ihres Unternehmens ab:

  • Für kleine bis mittelständische Unternehmen mit einfachen Projektanforderungen, ohne die Notwendigkeit einer direkten Finanzbuchhaltungsintegration oder von weiterführenden Beschaffungs-, Lager- und Produktionsprozessen, bietet sich die Lite-Variante an.
  • Unternehmen, die sowohl Projekt- als auch Finanzfunktionen, jedoch keine weiterführenden Beschaffungs-, Lager- oder Produktionsprozesse benötigen, können die integrierte Variante nutzen.
  • Für Organisationen mit komplexeren Projektabläufen, lagergeführten Artikeln, automatisierten Beschaffungsprozessen oder einer Produktion, ist hingegen das vollintegrierte ERP-Modul die beste Wahl.

Sie haben Neues erfahren?

Wir konnten Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen? Oder Sie fanden den Beitrag interessant? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Blog und erfahren Sie alles Neue und Wissenswerte rund um Dynamics 365 zuerst. 

INWAY BLOG ABONIEREN

Fazit

Dynamics 365 Project Operations ist eine leistungsstarke Microsoft Lösung, die projektorientierten Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten bietet. Je nach den Anforderungen eines Unternehmens stehen dabei unterschiedliche Bereitstellungsmodelle zur Verfügung.

Welche Variante die richtige ist, hängt von den individuellen Geschäftsprozessen und Wachstumsplänen ab. Während die Lite-Variante für einen schnellen Einstieg ideal ist, profitieren größere Organisationen mit umfangreichen Projekten von Project Operations als vollintegriertem ERP-Modul.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Microsoft Project Operations Ihr Unternehmen unterstützen kann, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen Ihnen dabei, die passende Installationsvariante für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden und zugeschnitten auf Ihre Unternehmens-Bedürfnisse zu konfigurieren.

Linie
Sie haben Fragen?
Kontakt
Kontakt

Inway Blog abonnieren

Blog abonnieren